Valéry

Valéry
Valéry
 
[vale'ri], Ambroise Paul Toussaint Jules, französischer Schriftsteller, * Sète 30. 10. 1871, ✝ Paris 20. 7. 1945; war früh befreundet mit A. Gide und S. Mallarmé, der ihm geistiges und ästhetisches Vorbild wurde; gehörte auch zum Kreis um E. Degas. 1900-22 war Valéry bei der Agence Havas in Paris tätig, danach freier Schriftsteller, seit 1937 Professor für Poetik am Collège de France.
 
Nach symbolistisch geprägter Jugendlyrik (1920 erschienen unter dem Titel »Album de vers anciens«; deutsch »Album alter Verse«) widmete er sich ab 1892 der methodischen Analyse psychisch-geistiger Phänomene und deren exakter sprachlicher Erfassung, detailliert bezeugt in den 263 »Cahiers« (29 Bände, herausgegeben als Faksimile 1957-61; teilweise deutsch). Sein Interesse galt v. a. den schöpferischen Prozessen der dichterisch-literarischen Produktion; wissenschaftliche Methoden und Theorien (u. a. der Mathematik, Physik, Biologie und Neurophysiologie) werden für die Beschreibung allgemein gültiger Funktionen des Geistes nutzbar gemacht. Neben theoretischen Erörterungen finden sich in den »Cahiers« Werkentwürfe, grafische Darstellungen, Feder- und Tuschzeichnungen. Erstes Aufsehen in der literarischen Öffentlichkeit erregte Valéry mit dem Romanfragment »La soirée avec Monsieur Teste« (1896, mehrfach erweitert; deutsch »Herr Teste«) und dem Essay »Introduction à la méthode de Léonard de Vinci« (1895, überarbeitet und erweitert 1919 und 1933; deutsch »Leonardo«); in beiden Werken stehen der moderne Mensch und die Analyse des menschlichen Intellekts im Mittelpunkt. Valérys lyrisches Schaffen, das erst mit »La jeune Parque« (1917; deutsch »Die junge Parze«) wieder einsetzte, folgte dem Konzept einer Poesie pure. Die formstrengen Gedichte, so das berühmte »Le cimetière marin« (deutsch »Der Friedhof am Meer« von R. M. Rilke, in der Sammlung »Charmes«, 1922; deutsch) spiegeln die mentalen und philosophischen Analysen der »Cahiers« wider, ebenso die Dialoge »Eupalinos ou L'architecte« (1923; deutsch »Eupalinos oder Über die Architektur«), »L'âme et la danse« (1921; deutsch »Die Seele und der Tanz«) und »L'idée fixe ou Deux hommes à la mer« (1932; »Die fixe Idee oder Zwei Männer am Meer«). Im Zusammenhang mit Vortragsreisen durch Europa entstanden politische und zeitkritische Essays zur geistigen Situation Europas (»La crise de l'esprit«, 1919, deutsche Auswahl unter dem Titel »Die Krise des Geistes«; »Propos sur l'intelligence«, 1925). In Arbeiten zur Kunst und Ästhetik (»Degas, danse, dessin«, 1936, deutsch u. a. als »Tanz, Zeichnung und Degas«; »Pièces sur l'art«, 1931, deutsch »Über Kunst«; »Variété«, 5 Bände, 1924-44; »Tel Quel«, 2 Bände, 1941-43, deutsche Auswahl unter dem Titel »Windstriche«), Vorträgen zur Literatur (u. a. über Goethe, Descartes, Stendhal, Voltaire), Aphorismen (»Rhumbs«, 1926; »Autres Rhumbs«, 1927; »Mauvaises pensées et autres«, 1941, deutsch »Schlimme Gedanken und andere«) und den beiden Dramenskizzen »Mon Faust« (1945; deutsch »Mein Faust«) variierte er die zentrale Thematik der »Cahiers«.
 
Ausgaben: Œuvres, 12 Bände (1931-50); Vues (1948); P. Valéry - G. Fourment. Correspondance: 1887-1933, herausgegeben von O. Nadal (1957); Cahiers, herausgegeben von J. Robinson-Valéry, 2 Bände (1973-74); Alphabet (1976); Œuvres, herausgegeben von J. Hytier, 2 Bände (Neuausgabe 1980-84); Cahiers 1894-1914, herausgegeben von N. Celeyrette-Pietri, auf mehrere Bände berechnet (1987 folgende); Le cycle de »Mon Faust«. .., herausgegeben von K. A. Blüher u. a. (1991).
 
Briefe, übersetzt von W. A. Peters (1954); André Gide und P. Valéry. Briefwechsel. 1890-1942, Kommentar von R. Mallet (Neuausgabe 1987); Cahiers. Hefte, herausgegeben von H. Köhler und J. Schmidt-Radefeldt, 6 Bände (1-21988-93); Werke. Frankfurter Ausgabe, herausgegeben von J. Schmidt-Radefeldt, 7 Bände (1989-95).
 
 
J. Robinson: L'analyse de l'esprit dans les Cahiers de V. (Paris 1963);
 J. Hytier: La poétique de V. (ebd. 21970);
 K. Löwith: P. V. Grundzüge seines philosoph. Denkens (1971);
 H. Harth u. L. Pollmann: P. V. (1972);
 H. Köhler: P. V. Dichtung u. Erkenntnis. Das lyr. Werk im Lichte der Tagebücher (1976);
 
P. V., hg. v. J. Schmidt-Radefeldt (1978);
 N. Celeyrette-Pietri: V. et le moi (Paris 1979),
 
P. V. Perspectives de la réception (Tübingen 1984);
 B. Stimpson: P. V. and music (Cambridge 1984);
 P. Gifford: P. V. Le dialogue des choses divines (Paris 1989);
 
Herausforderung der Moderne. Annäherungen an P. V., hg. v. C. H. Buchner u. a. (1991);
 
Funktionen des Geistes. P. V. u. die Wissenschaften, hg. v. J. Robinson-Valéry (a. d. Frz., 1993);
 
Un nouveau regard sur V., hg. v. N. Celeyrette-Pietri (Paris 1995).
 
Zeitschriften u. Reihen: Bulletin des études valéryennes (Montpellier 1974 ff.);
 
La revue des lettres modernes (Paris 1974 ff.);
 
Cahiers P. V. (ebd. 1975 ff.);
 
Archives P. V. (ebd. 1977 ff.);
 
Forschung zu P. V. - Recherches Valéryennes (1988 ff.).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • VALÉRY (P.) — Désireux de fonder l’exercice de la littérature sur la plus grande lucidité et la maîtrise des propriétés du langage, Valéry considère, en dépit de son admiration pour Mallarmé, qu’elle ne saurait être pourtant qu’une des applications du pouvoir… …   Encyclopédie Universelle

  • Valéry — Valery steht für: ein Form des Vornamens Waleri Walaricus (um 560– um 620), Gestalt des frühen Mönchtums im Frankenreich Saint Valery, verschiedene nach Walaricus benannte Ortschaften und Kantone Valery ist der Vorname folgender Personen: Valery… …   Deutsch Wikipedia

  • Valéry — Valery o Valéry puede referirse a: Nombre Correspondiente a Valerio en distintos idiomas (principalmente francés con tilde en la e y ruso transcrito con y o con i ) Valéry Giscard d Estaing (1926 ), político francés, Presidente de la República… …   Wikipedia Español

  • Valery — steht für: ein Form des Vornamens Waleri Walaricus (um 560– um 620), Gestalt des frühen Mönchtums im Frankenreich Saint Valery, verschiedene nach Walaricus benannte Ortschaften und Kantone Valery ist der Vorname folgender Personen: Valery Babanov …   Deutsch Wikipedia

  • Valery — Valéry Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom.  Pour l’article homophone, voir Valleiry. Nom patronymique parfois issu du prénom Valery / Valéry, mais plus fréquemment il est dans le midi… …   Wikipédia en Français

  • Valery — or Valéry is a given name or surname, and may refer to: *Valéry Giscard d Estaing, French politician *Paul Valéry, French author *Paul Valery, male porn star *Valery Ponomarev, jazz musician *Valeriy Sydorenko, Ukrainian boxer *Walric, abbot of… …   Wikipedia

  • Valéry — m French: often taken to be a variant of VALÈRE (SEE Valère), but in fact of Germanic rather than Latin origin. It is composed of the Germanic elements walh foreign, strange + rīc power. St Valéry or Walericus was the 7th century founder of the… …   First names dictionary

  • Valéry — Valéry, Valery C est en Corse que le nom est le plus répandu (variantes : Valeri, Valerj), on le rencontre aussi dans le Tarn et la Haute Vienne. Le nom corse est la forme plurielle de Valerio, en français Valère (latin Valerius), nom de personne …   Noms de famille

  • Valery — Valéry, Valery C est en Corse que le nom est le plus répandu (variantes : Valeri, Valerj), on le rencontre aussi dans le Tarn et la Haute Vienne. Le nom corse est la forme plurielle de Valerio, en français Valère (latin Valerius), nom de personne …   Noms de famille

  • Valéry — Valéry, Paul …   Enciclopedia Universal

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”